Farbverdünnung bei Hunden
- Altdeutscher Hütehund (blau / isabell)
- American Staffordshire Terrier (verdünnte Fellfarbe)
- Australian Shepherd (blau)
- Beagle (blau)
- Bolonka Zwetna (verdünnte Fellfarbe)
- Briard (verdünnte Fellfarbe)
- Chihuahua (verdünnte Fellfarbe)
- Deutsche Pinscher (blau / isabell)
- Dobermann Pinscher (blau / isabell)
- Deutsche Dogge (blau)
- Französische Bulldogge (verdünnte Fellfarbe)
- Grosser Münsterländer (black hair follicular dysplasia)
- Hovawart (blau, Blaumarken, silber)
- Italienisches Windspiel (blau)
- Jack Russel Terrier (blau)
- Labrador Retriever (silber, charcoal)
- Mops (silber)
- Neufundländer (blau / isabell)
- Rhodesian Ridgeback (silber / isabell)
- Shar-Pei (blau)
- Slovakischer Vorstehhund (dilute ist Rassestandard)
- Teckel (verdünnte Fellfarbe, mit oder ohne Haarprobleme)
- Weimaraner (dilute ist Rassestandard)
- Whippet (verdünnte Fellfarbe)
- Zwergpinscher (blau / isabell)
Wir konnten in unserer Forschung das ursächliche Gen und mehrere ursächliche Varianten für die Farbverdünnung bei Hunden identifizieren. Gentests für diese Varianten sind breit verfügbar. Die Farbverdünnung stellt in vielen Rassen einen prädisponierenden Risikofaktor für Haarprobleme dar. Die Farbverdünnung kann zu Haarausfall und in schweren Fällen zu einer chronischen Entzündung der Haut führen (Farbmutantenalopezie, color dilution alopecia, CDA).